Commentaire |
Prolog, Adventus, Andreas, Nicolaus, Lucia, Thomas ap., Nativitas domini, Anastasia, Stephanus, Johannes ap. et ev. , Innocentes, Thomas cant., Silvester, Circumcisio Domini, auf Mitte der Seite 58r zuende; nun lateinischer Satz: "Sequitur legenda de tribus regibus" von gleicher Hand; 58v leer (Ende einer Quinternio). 59r: Lagenbeginn, andere Schriftspiegelgrösse, "Von dem küng Tirus vnd Pilato" bis 66r, fol. 66v leer (=Ende einer Quaternio, wurde diese Lage eingeschoben? allerdings gleiche Hand). Ab fol. 67r (auf neuer Sexternio): Beginn der Dreikönigslegende nach Johannes v. Hildesheim (anstelle der Epiphania-Legende der LA). Paulus erem., Remigius, Hilarius, Macarius, Felix, Marcellus, Antonius, Fabianus, Sebastianus, Agnes, Vincentius, Basilius ep., Johannes elem., Conversio Pauli ap., Julianus, Septuagesima, Sexagesima, Quinquagesima, Quadragesima, Ieiunium IV temporum, Ignatius, Purificatio BMV, Blasius, Agatha, Vedastus, Amandus, Juliana, Cathedra Petri, Matthias ap., Gregorius, Longinus, Benedictus, Patricius, Annunciatio Dominica, Passio Domini, Resurrectio Domini, Maria Aegyptiaca, Ambrosius, Georgius, Marcus ev., Marcellinus, Philippus, Jacobus, Inventio crucis, Johannes a.p.l., Letania mai. et min., Adscensio Domini. - Im Vergleich zum Corpus von Maggioni fehlen: Epiphania, Paula, Valentinus, Secundus, Vitalis, Virgo Antiochena und Petrus mart. - Angehängt wurden die Legenden von Barbara (= Der Heiligen Leben), danach 1 leeres Blatt; fol. 223r Handwechsel: Emmeram (hier schwarz-rotes Blattornament), Dionysius aus der Legenda aurea, Wolfgang (Bischof von Regensburg). |