Exemplaire |
FREIBURG IM BREISGAU,
Universitätsbibliothek,
Hs. 0210
|
Titre | Horologium sapiencie fratris Amandi oder der wyshait büchlin Amandi Su/e//ss/ mit den C betrachtungen etc. |
Commentaire sur le titre | |
Datation détaillée | autour de 1490-1492 |
Langue principale | Oberdeutsch - Westoberdeutsch |
Commentaire sur le manuscrit | Seuse "Büchlein der ewigen Weisheit"; danach Auszüge aus dem Werk Heinrich Seuses (Vita, Büchlein der ewigen Weisheit (Exzerpt aus Kap. 7 und Ueberschriften) und kleines Briefbuch). Der Baum der ewigen Weisheit nach Hugo von St. Viktor. Geistlicher Maibaum. Auszüge aus Mechthild von Hackeborn "Buch der besonderen Gnade" (dt.). Johannes Gerson "De Remediis contra pusillanimitatem" (dt.). Rosenkränze. Die Gäste, die in geistlicher Weise zur Hochzeit geladen werden sollen. - Papier, 222 Blätter; Mundart: bis 208v: alemannische Ausgleichssprache (bis 192v mit schwäbischen Elementen); 211r-215r: schwäbisch. |
Etat de la saisie | en cours |
Autres titres |
|
Autres intervenants |
Autres textes repères |
|
Section : Ensemble | |||
---|---|---|---|
Support | Type support | Papier | |
Hauteur page (en mm) | 150 | ||
Largeur page (en mm) | 110 | ||
Composition projet | Nombre de feuillets | 222 | |
Répertoire mss | Handschriftencensus | oui | http://www.handschriftencensus.de/13852 |
Origine géographique | Localisation par le support | Ulmer Augustinerkloster zu den Wengen | Im 17. Jh. wurde die Hs gebunden mit einem Lederband des Ulmer Augustinerklosters zu den Wengen |